Unterjährige Verbrauchsinformationen (UVI) – Was Eigentümer und Mieter jetzt wissen sollten
dydo Immobilien & Hausverwaltung Joachim Smarslik e.K.
Veröffentlicht am 03. Oktober 2025
Viele Eigentümer stoßen auf das Thema „unterjährige Verbrauchsinformationen" (kurz: UVI), sobald die Nebenkostenabrechnung auf den Tisch kommt oder Mieter Fragen zur Heizkostenentwicklung stellen. Spätestens seit der Heizkostenverordnung (HeizkostenV) verschärft wurde, sind Verwalter und Vermieter verpflichtet, regelmäßige Informationen bereitzustellen. Das Ziel: mehr Transparenz und die Möglichkeit, den eigenen Energieverbrauch frühzeitig anzupassen. Doch was heißt das konkret für Eigentümergemeinschaften (WEGs), Vermieter und Mieter?
Übersicht
Was sind unterjährige Verbrauchsinformationen?
Unterjährige Verbrauchsinformationen sind regelmäßige Mitteilungen an die Bewohner eines Gebäudes über deren Heiz- und Warmwasserverbrauch. Statt wie früher nur einmal im Jahr eine Gesamtabrechnung zu erhalten, bekommen Mieter und Eigentümer nun monatlich oder quartalsweise Einblicke in ihren aktuellen Energieverbrauch.
Ziel ist es, rechtzeitig Sparpotenziale sichtbar zu machen und böse Überraschungen bei der Jahresabrechnung zu vermeiden.
Rechtliche Grundlage: Heizkostenverordnung
Die Pflicht zur UVI ergibt sich aus der Heizkostenverordnung (HeizkostenV). Seit der letzten Novelle 2021 gilt:
Gebäude mit fernablesbaren Messgeräten müssen monatlich Verbrauchsdaten bereitstellen.
Für andere Systeme gibt es Übergangsfristen, die spätestens 2027 enden.
Die Daten müssen verbraucherfreundlich und leicht verständlich aufbereitet werden (z. B. grafische Vergleiche zum Vormonat oder Vorjahr).
Heizkostenverordnung 2021: Die wichtigsten Änderungen
Die Novelle der Heizkostenverordnung 2021 verpflichtet Vermieter und Verwalter zur regelmäßigen Bereitstellung von Verbrauchsinformationen. Ziel: mehr Transparenz und Energieeffizienz durch zeitnahe Rückmeldung an die Bewohner.
Was gehört in die UVI?
Eine UVI enthält in der Regel:
Aktueller Verbrauch für Heizung und Warmwasser
Vergleich zum Vormonat und/oder zum Vorjahr
Kostenübersicht (soweit abbildbar)
Hinweise auf Energieeinsparung
So können Bewohner sofort erkennen, ob der Verbrauch überdurchschnittlich hoch ist oder ob sich Sparmaßnahmen lohnen.
Pflichten für Vermieter und Verwalter
Für Eigentümergemeinschaften bedeutet das:
Die Hausverwaltung oder der beauftragte Messdienstleister (z. B. Techem, Ista) muss die UVI erstellen und an die Bewohner übermitteln.
Üblich sind Online-Portale oder E-Mail-Benachrichtigungen. Papierausdrucke sind nur noch in Ausnahmefällen vorgesehen.
Wichtig: Wer die Pflicht ignoriert, riskiert rechtliche Konsequenzen: Mieter können die Heizkostenabrechnung um 3 % kürzen, wenn die Informationen nicht oder verspätet bereitgestellt werden.
Chancen: Mehr Transparenz, weniger Nachzahlungen
Auch wenn es für Verwalter nach zusätzlichem Aufwand klingt – für Bewohner ergeben sich klare Vorteile:
Frühwarnsystem: Ungewöhnlich hoher Verbrauch wird sofort sichtbar.
Planbarkeit: Mieter und Eigentümer können ihre Kosten im Blick behalten.
Energieeffizienz: Mehr Transparenz führt nachweislich zu sparsamerem Verhalten – ein Plus für Klima und Geldbeutel.
Herausforderungen in der Praxis
Technische Umstellung: Nicht alle Gebäude verfügen über fernablesbare Messgeräte – hier ist Investition nötig.
Datenqualität: Verlässliche Verbrauchsdaten hängen stark von der richtigen Kalibrierung und Wartung der Geräte ab.
Akzeptanz: Manche Bewohner sehen in den regelmäßigen Meldungen eher Bürokratie als Mehrwert.
Empfehlung für Eigentümer und WEGs
Eigentümergemeinschaften sollten das Thema frühzeitig auf die Agenda setzen:
Prüfen Sie, ob Ihre Messgeräte bereits fernablesbar sind.
Gerade weil Verstöße zu Kürzungen der Heizkosten führen können, ist es sinnvoll, rechtzeitig klare Beschlüsse zu fassen.
Praktische Tipps zur Umsetzung
Digital statt Papier: Nutzen Sie Online-Portale oder Apps – sie sind effizienter und günstiger.
Transparente Kommunikation: Erklären Sie Mietern und Eigentümern den Nutzen der UVI – so steigt die Akzeptanz.
Synergien nutzen: Verbinden Sie die UVI mit anderen Digitalisierungsmaßnahmen, etwa einer digitalen Eigentümerversammlung oder einer zentralen Verwaltungsplattform.
Förderungen prüfen: Manche Modernisierungen (z. B. Einbau smarter Messsysteme) sind förderfähig.
Wir benötigen nur grundlegende Informationen über das zu verwaltende Objekt, um Ihnen blitzschnell ein unverbindliches WEG-Angebot zu machen.
2.
2.
Angebot erhalten
Sofort nach dem Ausfüllen des Formulars erhalten Sie ein unverbindliches Angebot. Unser Team überprüft die Daten und Sie erhalten binnen weniger Tage ein individuelles Angebot mit Festpreisgarantie.
3.
3.
Angebot prüfen
Nachdem Sie unser verbindliches Angebot erhalten haben, können Sie es in Ruhe prüfen. Über die Annahme des Angebots entscheidet dann die Mehrheit der Eigentümergemeinschaft.
Wie viele Einheiten hat Ihre WEG?
Newsletter
Schreibe dich in unserem Newsletter ein und erhalte neue Angebote, Infomaterial und alle Neuigkeiten!